Scroll Top

Schulhäuser Wetzikon, Lendenbach und Bachtel

Architektur
Ein dreigeschossiger Baukörper stellt sich als massiver, fester Betonkörper gezielt zum Abschluss der Anlage Lendenbach an die Stelle des derzeitigen Hauswarthauses. Die Ausrichtung des Eingangs auf den des Schulhauses Lendenbach sowie das diese Verbindung überdeckende Vordach verdeutlichen die funktionale Zusammengehörigkeit der beiden Bauteile. Das klassizistische Schulhaus Bachtel wird umfassend saniert. Ziel ist es, das schützenswerte Bauwerk in einem möglichst authentischen Zustand zu belassen und die Raumstruktur beizubehalten.

Haustechnik
Die hohe Dichtigkeit moderner Bauten setzt eine kontrollierbare, für den Komfort notwendige Aussenluftzufuhr voraus. Eine mechanische Lüftungsanlage führt zu besseren Lufthygieneverhältnissen und senkt durch die Wärmerückgewinnung den Heizenergiebedarf deutlich. Die Aussenluft wird in erdverlegten Rohren im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Aus Komfort- und Effizienzgründen erfolgt die Lufteinführung im Quellluftprinzip.

Gute Wärmedämmung und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung führen zu einem besseren Strahlungskomfort und geringen Heizenergiebedarf. Dies ermöglicht eine Raumheizung über thermoaktiven Bauteilen mit raumtemperaturnahen Oberflächentemperaturen. Solche Heizflächen geben beim Ansteigen der Raumtemperatur automatisch keine Wärme mehr ab, weil schlicht und einfach kein Temperaturgefälle mehr vorhanden ist! Sie sind sogar in der Lage, eingestrahlte Sonnenwärme aufzunehmen um diese, bevor Wärmenachschub vom Heizkessel verlangt wird, in den anschliessenden Abendstunden auf angenehme Weise wieder abzugeben. Das nennen wir „Sanftes Heizen mit eigendynamischer Selbstregulierung“.

Planung

2005 – 2008

Bauzeit

2005 – 2008

Bausumme HLK

CHF 1.1 Mio.

Bausumme Koordination

CHF 2.0 Mio.

Architekten

Scherrer+Valentin, Zürich

Bauherr

Oberstufenschulgemeinde