Just Walzenhausen
Das Energiekonzept ist in zwei grundlegende Bereiche aufgeteilt.
In den oberen Geschossen befinden sich die administrativen Bereiche, wie Büro, Auslieferung, Personalrestaurant usw. In diesem Bereich basiert unser Vorschlag auf der konsequenten Umsetzung der Sanften Klimatechnik. Daraus ergeben sich über die Reduktion der Luftvolumenströme und der Umlagerung von Heiz- und Kühlleistungen auf das Medium Wasser nicht nur eine deutliche Verkleinerung der Wärme- und Kälteerzeuger, sondern auch deutliche Vorteile im Energieverbrauch.
Die Produktionsanlagen verfügen über Zeitgemässe Klimaanlagen, welche Bedarfsgerecht auf die einzelnen Bereiche abgestimmt wurden.
Zur Produktion gehören im Weiteren eine Dampfanlage sowie eine Ammoniakkälteanlage mit hybriden Rückkühlwerken.
Die Grundstruktur der Lüftungsanlagen beruht auf teilzentralen Technikräumen. Diese werden örtlich so platziert, dass eine gute und einfache Erschliessung der Steigzonen ermöglicht wird.
Die Anordnung der Steigzonen erfolgte nach dem Aspekt der einfachen und ökonomischen Anbindung an die einzelnen Nutzungsbereiche und Lüftungsbrandabschnitte.
Eine wichtige Komponente des Lüftungskonzeptes ist die feingliedrige Struktur der Zuluft- und Abluftrohrnetze. Durch strikte Vermeidung von Zusammenschlüssen verschiedener Lüftungsbrandabschnitte kann auf Brandschutzklappen verzichtet werden. Zudem kann das Schutzziel ohne Verlass auf funktionierende oder nicht funktionierende mechanische Teile garantiert werden.
Planung
2007 – 2014
Bauzeit
2013 – 2016
Bausumme HLK
CHF 5.8 Mio.
Architekten
rlc architekten, Rheineck
Bauherr
Just Walzenhausen